![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Rittergut Abbensen wird im Jahr 1279 mit der Errichtung einer Burg zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das Gut fiel unter die Hoheit der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, die 1383 einen Ritter von Saldern mit den Ländereien belehnten. Er hatte auch die niedere Gerichtsbarkeit und die Zehntherrschaft inne. Darüber hinaus war er für das Eintreiben der Landessteuer zuständig. 200 Jahre später kauft ein Kammerpräsident das Gut für 1.000 Taler. Etwa vierzig Jahre später beginnen seine Nachkommen damit, das Herrenhaus vom Rittergut Abbensen zu errichten, außerdem wird die Allee gepflanzt, die gegenüber dem Gut verläuft.
Dänische Truppen vertreiben 1700 die auf dem Rittergut Abbensen lebende Familie von Bülow. Sie kehren aber noch im selben Jahr zurück und errichten unter anderem ein Brauhaus. Nach dem Tod des Generalfeldmarschalls von Bülow 1733 beginnt der Untergang des Gutes; 60 Jahre später müssen seine Söhne Konkurs anmelden und verlieren das Gut schließlich. Erst 1881 kann der Konkurs beendet werden. Wenige Jahre später legten die neuen Eigentümer den Gutspark an. Mittlerweile ist das Rittergut Abbensen an die Familie von Schwartz übergegangen. In der fünften Generation wird es landwirtschaftlich betrieben, einzelne Räumlichkeiten können aber auch für private Veranstaltungen gemietet werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Südheide / Südheide-Region
- Landkreis Peine
- Nähe zur Region Hannover und Braunschweiger Land
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Aller-Radweg
- Eixer See Rundweg
- Peiner Land Route
- Südheide-Radweg
- Fuhseradweg
- Kulturroute Peine
- Jakobsweg Lüneburger Heide (verläuft südlich, Anschluss möglich)